
Wegweiser zum richtigen Punkt
Unter einem Hydranten stellt man sich einen roten „Pfosten“ mit Anschlüssen für Feuerwehrschläuche vor. Auch das Bild eines im Hochsommer aufgedrehten Hydranten, unter dessen Wasserstrahl Kinder herumtollen, kommt einem dank diverser Hollywoodfilme in den Sinn. Wenn man den Standort eines solchen Hydranten im eigenen Wohnumfeld benennen soll, fällt das meist nicht leicht. Denn die meisten Hydranten in Deutschland sind Unterflurhydranten, also solche die kaum auffallen, da sie sich unter einem „Deckel“, einer sogenannten Straßenkappe im Bodenbelag befinden.
Hydranten erkennt man an der ovalen Form der Abdeckung. Rund und mit ausreichendem Durchmesser zum Hineinklettern treten Kanaldeckel in Erscheinung; rund und ganz klein hingegen sind Schieber, also unterirdische Absperrhähne für Wasserleitungen. Gas-Schieber wiederum haben eine quadratische Bauform. Auf diese Weise kann man die verschiedenen Zwecke leicht auseinanderhalten.
Auf manchen Straßen gibt es eine Vielzahl solcher Abdeckungen, so dass man mit Hilfe von kleinen Hinweisschildern an Hauswänden die einzelnen Elemente der unterirdischen Versorgung unterscheiden kann. Diese Schilder haben je nach Zweck eine andere Farbe, der Aufbau ist jedoch immer gleich: In der Mitte sind zwei Linien, welche den Buchstaben T formen. Darüber steht eine Zahl mit einem vorangestellten Buchstaben: H, W oder G für Hydrant, Wasserschieber oder Gasschieber. Außerdem gibt es ein oder zwei weitere Zahlen auf dem Schild.

Die verschiedenen Formen der Straßeneinbauten haben sich auf Grund ihrer unterschiedlichen mathematischen Eigenschaften bewährt. Aus den deutlich verschiedenen Eigenschaften der Grundformen Kreis und Quadrat ergibt sich eine eindeutige Zuordnung zur Wasser- bzw. Gasversorgung. Die Größe des Kreises bzw. die Abweichung vom Kreis in Form der Ellipse definieren den Zweck in der Wasserversorgung genauer.
Noch mehr Mathematik steckt in den Hinweistafeln zu Hydranten und Schiebern. Das T auf den Tafeln ist in wirklichkeit ein Koordinatensystem. Es führt den Betrachter des Schildes direkt zur Richtigen Stelle. Die Zahl am unteren Ende des T sagt aus, wie weite man sich geradeaus bewegen muss, wenn man mit dem Rücken zum Schild steht. Die Angaben sind jeweils in Metern. Anschließend dreht man sich um 90° nach links oder rechts (je nachdem an welchem Ende die zweite Zahl des T zu finden ist) und bewegt sich entsprechend weiter bis zum Ziel.
Ist das T nur mit einer Zahl beschriftet, so muss man entweder nur nach vorne oder zur Seite gehen. Die Zahl über dem T mit dem vorangestellten Buchstaben gibt den Durchmesser des Rohres an.

Halten Sie bei Ihrem nächsten Spaziergang einmal ausschau nach den Hinweistafeln. Finden Sie zu jeder Tafel den entsprechenden Punkt auf der Straße? Aber bitte nicht nur die Tafeln sondern auch den Verkehr beachten!